Pflegezusatzversicherung
Pflegezusatz-
versicherung
Frühzeitiger Schutz ohne Versorgungslücke
Versichert zu sein, bedeutet
Versichert zu sein, bedeutet
5 Gründe für eine Pflegezusatzversicherung
5 Gründe für eine Pflegezusatzversicherung
Frühzeitiger Schutz für sich selbst und Angehörige
Schließung der Versorgungslücke zwischen benötigtem Umfang, den tatsächlichen Kosten und der Versicherungsleistung
Monatliche Rente im Bedarfsfall abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit
Zusätzliche finanzielle Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen
Hilfe bei Tarifwahl und Verständnis der Definitionen der Pflegegrade durch Finanzberatung Rebel
Bleiben Sie im Alter nicht auf hohen Pflegekosten sitzen
Im Alter brauchen immer mehr Menschen teils intensive Pflege und das in manchen Fällen rund um die Uhr. Für jüngere Generationen scheint dieses Thema in weiter Ferne zu liegen und doch kommen sie früher oder später nicht darum herum. Außerdem zahlt jede:r Arbeitnehmer:in in die gesetzliche Pflegeversicherung ein. Doch was Pflege heute wirklich kostet und welche Leistungen die gesetzliche Versicherung im Ernstfall tatsächlich übernimmt, wissen die wenigsten. Meist ist die staatliche Vorsorge weit weniger nützlich, als viele denken. Sorgen Sie deshalb mit einer privaten Pflegeversicherung frühzeitig vor! Sonst bleiben Sie im Alter schlimmstenfalls auf hohen Kosten sitzen, mit minimalen Pflegeleistungen, welche Ihre Bedürfnisse oder die Ihrer Angehörigen nicht abdecken.
Gesetzliche Krankenversicherung
Nach Abschluss einer
Pflegezusatzversicherung
-
Finanzielle Unterstützung abhängig von Pflegegrad,
Selbst- oder Fremdpflege etc. - Leistung nach Beantragung
- Nach Pflegegrad variierende Leistungen
- Kostenlose Aufklärung über Pflegestufe und gesetzliche Regelungen
- Volle Abdeckung aller Kosten: i.d.R. Verbleib eines Eigenanteils
-
Monatliche Auszahlung einer festgelegten Rente
ohne wiederholte Beantragung -
Schließung der Versorgungslücke zwischen benötigten
und tatsächlich erbrachten Leistungen
- Kostenlose Beratung bezüglich Zusatzleistungen
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
-
Hohe Reparaturkosten aufgrund
von Natureinwirkungen -
Eigenes Tragen von Schäden
durch Wasser und Feuer -
Hohe Kosten durch Schäden
nicht nur an den bewohnten Hausteilen
- Finanzielle Unterstützung abhängig von Pflegegrad, Selbst- oder Fremdpflege etc.
- Leistung nach Beantragung
- Nach Pflegegrad variierende Leistungen
- Kostenlose Aufklärung über Pflegestufe und gesetzliche Regelungen
Nach Abschluss einer
Pflegezusatzversicherung
-
Entspannt bei jeder Wetterlage:
Schutz vor Schäden durch Sturm und Hagel -
Schutz vor Unerwartetem:
Schäden durch Feuer & Wasser abgedeckt -
Auch Nebengebäude wie
Garagen mit abgesichert
Nach Abschluss einer Pflegezusatzversicherung
- Volle Abdeckung aller Kosten: i.d.R. Verbleib eines Eigenanteils
- Monatliche Auszahlung einer festgelegten Rente ohne wiederholte Beantragung
- Schließung der Versorgungslücke zwischen benötigten und tatsächlich erbrachten Leistungen
- Kostenlose Beratung bezüglich Zusatzleistungen
Vereinbaren Sie noch heute Ihr Erstgespräch
Sorgen Sie dafür, dass Sie im Pflegefall nicht in finanzielle Engpässe geraten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Pflegezusatzversicherung!
Keine Versorgungslücke im Alter dank privater Pflegeversicherung
Keine Versorgungslücke im Alter dank privater Pflegeversicherung
Warum also empfiehlt es sich, frühzeitig eine private Pflegeversicherung abzuschließen und sich nicht allein auf die gesetzliche Versicherung zu verlassen? Um die gesetzliche Versicherung in Anspruch nehmen zu können und Pflegegeld zu erhalten, muss die betreffende Person eine von fünf Pflegestufen entsprechend dem Grad der Bedürftigkeit erfüllen. Unterschieden wird hierbei, ob das Geld für eine ambulante oder stationäre Versorgung benötigt wird, ob Familienangehörige die Betreuung übernehmen oder ein Pflegedienst in Anspruch genommen wird. Fast alle Leistungen müssen zunächst bei der Pflegekasse beantragt und von dieser genehmigt werden. Doch die Versorgungslücke zwischen benötigtem Umfang, den tatsächlichen Kosten und der Versicherungsleistungen ist groß.
Die private Pflegeversicherung kann im besten Fall diese Lücke ganz schließen. Durch sie erhält der Versicherungsnehmer oder die Versicherungsnehmerin im Bedarfsfall eine monatliche Rente, die abhängig ist vom Grad der Pflegebedürftigkeit. Zunächst aber müssen Antragstellende für gewöhnlich einen umfangreichen Gesundheitscheck durchlaufen, bevor eine Privatversicherung abgeschlossen werden kann. Die jeweilige Versicherungsgesellschaft ist berechtigt, wegen bestimmter Vorerkrankungen des Antragstellers/der Antragstellerin den Antrag abzulehnen. Jedoch gibt es für Menschen mit Vorerkrankungen zumindest eine staatlich geregelte Teilabsicherung: Bei der sogenannten PflegeBahr handelt es sich um einen staatlich bezuschussten Tarif, den die Versicherungsgesellschaften bei Antragstellung annehmen müssen. Zudem sind sie im Leistungsfall an die Entscheidungen der Pflegekasse gebunden.
Machen Sie sich keine Sorgen um Ihre Pflegeabsicherung im Alter! Wir finden den richtigen Tarif für Ihre Bedürfnisse und beraten Sie ausführlich zu den umfangreichen Zusatzleistungen sowie Definitionen von Pflegegraden gern persönlich. Kontaktieren Sie uns an für ein ausführliches und vertrauliches Erstgespräch.
Warum also empfiehlt es sich, frühzeitig eine private Pflegeversicherung abzuschließen und sich nicht allein auf die gesetzliche Versicherung zu verlassen? Um die gesetzliche Versicherung in Anspruch nehmen zu können und Pflegegeld zu erhalten, muss die betreffende Person eine von fünf Pflegestufen entsprechend dem Grad der Bedürftigkeit erfüllen. Unterschieden wird hierbei, ob das Geld für eine ambulante oder stationäre Versorgung benötigt wird, ob Familienangehörige die Betreuung übernehmen oder ein Pflegedienst in Anspruch genommen wird. Fast alle Leistungen müssen zunächst bei der Pflegekasse beantragt und von dieser genehmigt werden. Doch die Versorgungslücke zwischen benötigtem Umfang, den tatsächlichen Kosten und der Versicherungsleistungen ist groß.
Die private Pflegeversicherung kann im besten Fall diese Lücke ganz schließen. Durch sie erhält der Versicherungsnehmer oder die Versicherungsnehmerin im Bedarfsfall eine monatliche Rente, die abhängig ist vom Grad der Pflegebedürftigkeit. Zunächst aber müssen Antragstellende für gewöhnlich einen umfangreichen Gesundheitscheck durchlaufen, bevor eine Privatversicherung abgeschlossen werden kann. Die jeweilige Versicherungsgesellschaft ist berechtigt, wegen bestimmter Vorerkrankungen des Antragstellers/der Antragstellerin den Antrag abzulehnen. Jedoch gibt es für Menschen mit Vorerkrankungen zumindest eine staatlich geregelte Teilabsicherung: Bei der sogenannten PflegeBahr handelt es sich um einen staatlich bezuschussten Tarif, den die Versicherungsgesellschaften bei Antragstellung annehmen müssen. Zudem sind sie im Leistungsfall an die Entscheidungen der Pflegekasse gebunden.
Machen Sie sich keine Sorgen um Ihre Pflegeabsicherung im Alter! Wir finden den richtigen Tarif für Ihre Bedürfnisse und beraten Sie ausführlich zu den umfangreichen Zusatzleistungen sowie Definitionen von Pflegegraden gern persönlich. Kontaktieren Sie uns an für ein ausführliches und vertrauliches Erstgespräch.
Der Ablauf unserer Zusammenarbeit
Unverbindliche Anfrage
Fragen Sie gleich hier online an und erhalten in der selben Wochen noch Ihren Rückruf
Telefonisches Erstgespräch
Sammlung Ihrer Wünsche
Vereinbarung Ihrer Wünsche
Präsentation des Angebots
Nachhaltige Zusammenarbeit
Profitieren Sie, wenn gewünscht, von einer längerfristigen Zusammenarbeit mit uns, während der wir Strategien nach Ihren Wünschen anpassen, sodass sie stets die vorteilhaftesten Konditionen genießen.
Ihre Fragen - unsere Antworten
Die Pflegezusatzversicherung ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und verhindert somit, je nach Modell, dass ein Eigenanteil gezahlt werden muss. Außerdem kann sie die Lücke schließen, die sich zwischen bewilligten und den tatsächlich benötigten Leistungen oft ergibt.
Viele verbinden mit Pflegebedürftigkeit hohes Alter und ferne Zukunft. Unvorhergesehene Erkrankungen und Unfälle sind jedoch nie vollkommen auszuschließen. Bei Pflegezusatzversicherungen gilt: Je früher sie abgeschlossen wird, desto sicherer und in der Regel auch desto preisgünstiger.
Wie teuer eine Pflegezusatzversicherung ist, hängt davon ab, wann man sie abschließt: Mit Mitte 30 profitiert man von niedrigen Beiträgen von rund 10 Euro im Monat; 45-Jährige dagegen müssen mit Beiträgen zwischen 50 und 70 Euro im Monat rechnen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf,
um Ihre Möglichkeiten zu besprechen
Nehmen Sie Kontakt mit uns
auf, um Ihre Möglichkeiten
zu besprechen
Nehmen Sie Kontakt mit uns
auf, um Ihre Möglichkeiten
zu besprechen
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf, um die Möglichkeiten zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! In der Regel antworten wir innerhalb von 1-2 Werktagen.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren